FÜR GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT IN KIRCHE UND GESELLSCHAFT

Weihnachtsgabe 2022: liebens_wert
Sie ist aufs Neue erhältlich – als Präsent zum Fest und darüber hinaus: die Weihnachtsgabe der Evangelischen Frauen in Deutschland.

Männersonntag am 16. Oktober
In vielen Gemeinden in ganz Deutschland werden am dritten Oktobersonntag Gottesdienste gefeiert, die sich insbesondere an Männer wenden. Sie stehen unter dem Thema „‚Mein Seufzen ist dir nicht verborgen‘ (Ps 38,10) – Sorgende Männer, Sorgen der Männer, Sorge um Männer“.

leicht&SINN: #gottgesehen
Das Evangelische Magazin für Frauen- und Gemeindearbeit kommt mit seiner Ausgabe 2-2022 heraus.
Was birgt der Titel „#gottgesehen“?

Arbeitshilfe zum Frauen*sonntag 2023
„Maria aus Magdala“, dieser Name steht über der Arbeitshilfe zum Evangelischen Frauensonntag 2023. 60 Seiten mit inspirierenden Texten, Gottesdienstentwurf, theologische Orientierungen und kreativen Anregungen.

7000 Mal Herr – Gottesbilder in der Praxis
JHWH – so lautet das Tetragramm in der hebräischen Bibel. Es bezeichnet den Gottesnamen, der unaussprechlich ist. Die Übersetzung stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar. Das Hebräische bietet eine Vielfalt an Begriffen, evangelische Bibeln verwenden meist schlicht HERR. So auch die neue BasisBibel. Die zweiteilige Veranstaltung mit der Ev. Akademie zu Berlin und der Universität Oldenburg diskutiert dies kritisch und geht den theologischen und ganz praktischen Auswirkungen dieser Übersetzung auf unser Gottesbild nach.

Diversity in kirchlicher Arbeit – die Dokumentation
Diskriminierung hat viele Gesichter: Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion … Menschen werden oft Opfer von mehrfacher – intersektionaler Diskriminierung. Auch wir als Kirche sind nicht davor gefeit, andere Menschen zu benachteiligen. Wie können wir Diskriminierung erkennen und überwinden? Diesen Fragen gehen wir in unserem dreiteiligen Zoomseminar „Diversity in Kirchlicher Arbeit – Diskriminierung erkennen & überwinden“ nach.